Am 28. April um 20 Uhr spielt die Euregio Bigband beim Jazzfest Gronau.
Wir sind Teil der K+K Musiknacht.
Eintritt frei!
Wir freuen uns, Sie dort zu treffen.
Leider mussten wir das Konzert aufgrund einer Corona-Infektion absagen. Das Konzert wird zu einem noch festzulegenden Termin in den September verschoben.
Dieses Mal findet das Konzert nicht im Kurpark statt, sondern im Schlosspark, Funkenstiege (Nr. 5 für das GPS). Wir spielen vor dem Brunnen.
Öffnungszeiten:
Freitag von 12:00 bis 18:00 Uhr
Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr
Eintritt: 8 Euro
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre in Begleitung ihrer Eltern sind frei.
„Gartentage“ in Bad Bentheim
Ein traumhaftes Ambiente und eine Angebotsvielfalt der Themen Haus und Garten, Renovieren und Energie zeichnen die fünfte Auflage der „GARTENTAGE“ Messe in der Grafschaft Bad Bentheim aus.
Im Schlosspark unterhalb der Burg Bentheim erwartet den Besucher ein Sommerfest mit ca. 120 erwarteten Ausstellern und dem Angebot an ausschließlich hochwertigen Produkten zum Thema Gartengestaltung und Ambiente, Brunnenkreationen, Floristik, Baumschulen, Brunnen, Gartenmöbel, Grills, Kamine, Gartenlandschaftsbau, Kunstgewerbe, Dekorationen, Lifestyle, Wedding u.v.m., einfach alles was zu einem “Erlebnisgarten“ gehört.
Wer seine eigenen vier Wände bauen oder auch renovieren möchte sollte unbedingt richtig planen, um teure Fehler zu vermeiden. Eine Angebotsvielfalt ist auf dieser Messe zum Thema „alles rund ums Haus“ garantiert – auf dieser Ausstellung dürften keine Fragen offen bleiben.
Planen, informieren und beraten lassen, so lohnt sich der Messebesuch auch für Bauherren, die von der Verwirklichung Ihres Traumhauses noch ein Stück entfernt sind. Ob LED Licht oder Solar- und Photovoltaik Anbieter, die dazugehörige Finanzierung oder die Montage, auf der Haus- und Gartenmesse in Bad Bentheim findet der Besucher seine Fachberatung.
Überraschendes natürlich inbegriffen!
Herkunft: https://www.messecom.eu/messen/badbentheim.html
Liebe Jazzfreunde,
Wir freuen uns, Sie am Sonntag zu unserem Swingin’Together Konzert begrüßen zu dürfen.
Aufgrund von Corona gelten für dieses Konzert die 2g Regeln. Das bedeutet, dass wir nur geimpfte und geheilte Personen einlassen können.
Genießen Sie unser Konzert mit unseren Gästen Scott Hamilton, Bert Boeren und dem Martin Sasse Trio!

Scott Hamilton spielt gemeinsam mit der Euregio-Bigband
Weltstar des Swing-Saxofons
In guter Gesellschaft sieht sich die Euregio-Bigband. Sie lädt am 28. November zu einem gemeinsamen Konzertabend mit dem Saxofonisten Scott Hamilton ein.

Saxofonist Scott Hamilton steht im Mittelpunkt des Konzerts „Swinging‘ together“, das die Euregio-Bigband am 28. November in der Bürgerhalle veranstaltet. Hamilton wird sowohl mit der Bigband bei einigen Stücken solieren, als auch mit dem Martin Sasse Trio und dem Posaunisten Bert Boeren als Combo auftreten.
Die Euregio Bigband hat viele Jahre versucht, Scott Hamilton, den letzten Weltstar des Swing-Saxofons, für ein Konzert zu gewinnen. Wir sind froh, dass es uns dieses Jahr gelungen ist.
Tickets ab sofort erhältlich
„Wir sind froh, das er uns dieses Jahr zugesagt hat“, so Organisator Ralf Zurloh von der Euregio-Bigband. Tickets sind ab sofort erhältlich beim Touristik Service und per E-Mail unter info@euregio-bigband.de.
Jazzfan seit der Kindheit
Hamilton wurde 1954 in Providence, Rhode Island, geboren. In seiner frühen Kindheit hörte er viel Jazz durch die umfangreiche Plattensammlung seines Vaters und lernte die Jazzgrößen kennen. Er probierte verschiedene Instrumente aus. Als er ungefähr acht Jahre alt war, hatte er Klarinettenunterricht, der einzige formelle Musikunterricht, den er jemals hatte. Schon in diesem Alter fühlte er sich vom Sound von Johnny Hodges angezogen, aber erst mit 16 Jahren begann er ernsthaft Saxofon zu spielen.
1976 zog er nach New York und bekam über Roy Eldridge einen sechswöchigen Auftritt in Michaels Pub. Eldridge ebnete ihm auch den Weg zur Zusammenarbeit mit Anita O‘Day und Hank Jones. Obwohl es das Ende der alten New Yorker Szene war, waren immer noch viele der Großen aktiv – und Scott Hamilton spielte mit und lernte von ihnen.
Mehr als 40 Alben veröffentlicht
1977 gründete er sein eigenes Quartett, das später ein Quintett wurde. Im selben Jahr hörte Carl Jefferson ihn und begann ihn für sein Concord-Plattenlabel aufzunehmen. Mehr als 40 Alben später nimmt er immer noch für sie auf.
Sein Spiel wurde am besten von Dave Gelly, einem Tenorsaxofonisten und Schriftsteller, beschrieben: „Einem Solo von Scott Hamilton zu folgen, ist wie einem großartigen Gesprächspartner in vollem Gange zuzuhören. Zuerst kommt die Stimme, der unnachahmliche, sichere Klang seines Tenorsaxofons, dann der informelle Stil und schließlich die erstaunliche Geläufigkeit und Beredsamkeit der Jazzsprache.“
Hamilton wurde 2007 bei den Ronnie Scott‘s Jazz Awards als „Ronnie“ für den internationalen Jazz-Saxofonisten des Jahres ausgezeichnet. Kein Wunder, dass er weltweit gefragt ist.
Liebe Musikfreunde,
Angesichts der aktuellen Situation sind wir leider gezwungen, unser Swingin ‚Together-Konzert in diesem Jahr zu überspringen.
Wir freuen uns, Sie im Jahr 2021 begrüßen zu dürfen.
Bereits zum sechsten Mal ist es der Euregio Bigband gelungen, hochkarätige internationale Jazz-Stars zu einem gemeinsamen Konzert unter dem Motto „Swingin ́ Together“ einzuladen. Die erste Hälfte des Programms wird die Euregio Bigband mit den Stars gemeinsam unter der Leitung von Natalie Schiemann gestalten. In der zweiten Hälfte des Abends können Sie sich dann auf die „All-Star“ Combo mit Tony Lakatos, Bert Boeren, Martin Sasse, Henning Gailing und Joost van Schaik freuen.
Am 02. Dezember, um 18.00 Uhr, findet in der Bürgerhalle Gronau die 6. Ausgabe des erfolgreichen Formats statt.
Vorverkauf bzw. Reservierungen bei:
Touristik-Service Gronau, Bahnhofstraße 45, Gronau und Tel.: +49 256299006
info@euregio-bigband.de und +49 1717412584
Unsere Gäste sind:
Tony Lakatos
Der Saxofonist aus Ungarn ist einer der angesehensten Saxofonisten weltweit. 1979 schloß er sein Studium am Bela Bartok Jazzkonservatorium in Budapest ab. Bis heute hat er an mehr als 350 Albumproduktionen mitgewirkt. Seit 1993 ist Tony Lakatos Mitglied als Solist der HR Bigband. Tony Lakatos war der erste ungarische Musiker, der in den amerikanischen Gavin Report Top Ten mit seinen CD ́s erschien. Berühmt wurden seine Kollaborationen mit Randy Brecker, Kirk Lightsey und Jimmy Scott. 2009 gewann er den Deutschen Schallplattenpreis für seine Interpretation von Porgy & Bess zusammen mit der HR Bigband Frankfurt. Weitere Preise folgten 2014 und 2018. In TV Shows und auf Tourneen mit seiner eigenen Combo tritt er auf der ganzen Welt auf.
Martin Sasse Trio
Martin Sasse gehört seit vielen Jahren zu den gefragtesten und herausragenden Jazzpianisten in Deutschland. Hiervon zeugen viele CD Produktion, Festival- und TV-Auftritte mit ua. Peter Bernstein, Vincent Herring, Al Foster, Gary Campbell, Brian Lynch, Jimmy Cobb, Charlie Mariano, Leo Konitz, Dennis Mackrel uva. Schon für sein erstes Album „Here We Come“ erhielt er beste internationale Kritiken und war in amerikanischen und japanischen Playlists ganz oben vertreten. Für seine Veröffentlichung „Good Times“ mit Charlie Mariano erhielt den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. 2011 tourte er mit Sting durch Europa und trat ua. beim Montreux Jazz Festival auf. Martin Sasse ist Dozent für Jazzpiano am Institut für Medien und Musik der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf. 2016 erschien der Jazz-Dokumentarfilm „Blue“ mit Martin Sasse als Protagonisten. In seinem Trio hat er mit Henning Gailing am Bass und Joost van Schaik am Schlagzeug zwei renommierte Musiker an seiner Seite, die ihrerseits eine exzellente Reputation in der Jazzszene haben.
Bert Boeren
Prof. Bert Boeren ist einer der bekanntesten Posaunisten in den Niederlanden. Nach einem klassischen Studium setzte er seine Ausbildung an der Akademie für Jazzstudium in Hilversum fort. Er unterrichtet an den Hochschulen von Amsterdam (CVA) und Tilburg und lehrte Jazzposaune an der Musikhochschule in Rotterdam. Seit 10 Jahren ist Bert Boeren Mitglied des Jazz Orchestra Of The Concertgebouw Amsterdam und spielte viele Jahre in der Dutch Swing College Band. Tourneen und viele Auftritte als Solist führten ihn ua. zum Kobe Jazz Festival, Capetown Jazzfestival ua. Auf CD ist er ua. als Solist des Metropole RadioOrchestra zu hören sowie auf Aufnahmen von Herman Brood, Anouk, Paul Young uva.
Auch in diesem Jahr können sich die Jazzfans und die Freunde der EUREGIO BIGBAND wieder auf ein gemeinsames Konzert mit vielen großen Namen der internationalen Jazzszene freuen:
Am 04. Dezember, um 19.00 Uhr, findet in der Bürgerhalle die 4. Ausgabe des erfolgreichen Formats
Swingin‘ Together
statt.
Beginn. 19.00 Uhr | Einlass: 18.30 Uhr | Vorverkauf: € 15,- | Abendkasse: € 17,- |
Vorverkauf bzw. Reservierungen bei:
Touristik-Service Gronau, Bahnhofstraße 45, Gronau und Tel.: +49 256299006
info@euregio-bigband.de und +49 1717412584
Unsere Gäste sind:
Andy Haderer
Andy Haderer arbeitete nach seinem klassi
schem Trompeten-Studium in Wien als Musiker im Musical Cats und in der ORF-Big Band, aber auch als Solist bei Teddy Ehrenreich und in kleineren Formationen wie Jazz Ahead. Er spielte bei der Radio Big Band Zürich, ab 1986 auch bei Peter Herbolzheimers Rhythm Combination & Brass. Seit 1988 ist er in der WDR Big Band Köln als Lead-Trompeter beschäftigt. 1999 wurde er zum Professor für Jazztrompete an der Hochschule für Musik Köln ernannt. Haderer arbeitete auch mit Clark Terry, den Brecker Brothers, Joe Zawinul, Jay Clayton, Phil Collins, Diane Schuur, Patti Austin, Michael Gibbs, Bob Mintzer, Maceo Parker und vielen
mehr zusammen.
John Goldsby
John Goldsby ist einer der bedeutendsten internationalen Kontrabassisten. Seit 1994 ist er Bassist der WDR Big Band. Als Dozent ist er an der Folkwang Hochschule in Es
sen tätig. Der Amerikaner lebte lange Zeit in New York und hat dort von der Carnegie Hall bis zu den Night Clubs in Greenwich Villages auf den zahlreichen Bühnen dieser Welthauptstadt des Jazz gespielt. Mit vielen Größen des Jazz hat er zusammengearbeitet: George Benson, Larry Coryell, Benny Goodman, Lionel Hampton, Wynton Marsalis, Mel Lewis, Toshiko Akyioshiunter und vielen anderen. Er war der Bassist des Soundtracks zu „The Cotton Club“, der auch den Grammy Award gewann. Wenn man Goldsbys Spiel lauscht, wundert es einen nicht, dass die New York Times schreibt: „Sein Baßspiel ist spektakulär”.
Hans Dekker
Hans Dekker wurde in Boekelo, Niederlande, geboren und machte schon 9-jährig erste musikalische Schritte als Schlagzeuger. Sein Vater brachte ihm den Jazz nahe, indem er ihn zu einem Art Blakey Konzert mitnahm. Nach dem Schulabschluss studierte Hans Dekker am Hilversumer Konservatorium und begann dann in der niederländischen und deutschen Jazzszene mit vielen namhaften Musikern und Orchestern zu arbeiten. Seit 1995 war er Dozent am Konservatorium in Enschede, er war regelmäßiger Gastdozent beim BundesJazzOrchester und er war Gründungsmitglied des Concertgebouw Jazz Orchester, dem er acht Jahre lang angehörte. Seit 2005 ist er festes Mitglied der WDR Big Band.
Ludwig Nuss
Ludwig Nuss arbeitete nach seinem Studium an der Musikhochschule Köln, welches er „mit Auszeichnung“ abschloss, zunächst als freischaffender Musiker in der Kölner Jazz- und Studioszene. Von 1992 bis 1996 war er Posaunist und Solist in der SDR Big Band Stuttgart. Seit September 1996 ist er 1. Posaunist der WDR Big Band Köln. Ludwig Nuss wirkte bei vielen Konzerten und Aufnahmen mit internationalen und nationalen Jazzgrößen mit wie Bill Holman, Bob Mintzer, Paul Kuhn, Bob Brookmeyer, Peter Herbolzheimer, Klaus Weiss, Frank Foster, Michael Abene uva. Er spielte in den Begleitorchestern von Shirley Bassey, Barbra Streisand, New York Voices, Toots Thielemans ua. Mit eigenen Formationen, als Jazzsolist und Pädagoge gibt er Konzerte und Workshops im In- und Ausland.
Rainer Böhm
Nachdem Rainer Böhm sein Studium im Fachbereich Jazz- und Popularmusik an der Hochschule Mannheim im Hauptfach Jazz-Klavier mit Bestnote abgeschlossen hatte, machte er sein Konzertexamen an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei John Taylor und vertiefte seine Studien an der City University in New York City u.a. bei John Patitucci, Ari Hoenig, Gene Jackson und Michael Mossman. 2010 wurde er mit dem Jazzpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet als „ein hoch virtuoser und kreativer Pianist“. Seit dem Sommersemester 2005 hat Böhm einen Lehrauftrag für die Fächer Jazzklavier und Ensembleleitung an der Hochschule für Musik Mainz.